Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
willkommen auf der Homepage der SPD Rosbach!
Hier finden Sie Details über uns und unsere politische Arbeit. Aktuell befindet sich die Seite in Bearbeitung, dennoch wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Herzliche Grüße,
Ihre
Claudia Hetjes & Denise Schäfer
Vorsitzende der SPD Rosbach
Mit großem Respekt blickt die SPD Rosbach auf das außergewöhnliche Wirken von Reinhard Zeidler, der in diesen Tagen seinen 80.Geburtstag feierte. Seit Jahrzehnten steht sein Name für Verlässlichkeit, Verantwortungsbewusstsein und eine gelebte soziale Haltung – Eigenschaften, die ihn weit über die Parteigrenzen hinaus bekannt und geschätzt gemacht haben.
Seine politische Laufbahn begann bereits Anfang der 1970er Jahre in Schleswig-Holstein, wo er in Ellerau als Mitglied und Fraktionsvorsitzender der Gemeindeversammlung erste kommunalpolitische Erfahrung sammelte. Nach seinem Umzug nach Rosbach setzte Zeidler dieses Engagement mit großer Tatkraft fort: Von 1985 bis 2016 gehörte er ununterbrochen der Stadtverordnetenversammlung an – mehr als drei Jahrzehnte, in denen er die Entwicklung Rosbachs entscheidend mitprägte.
In verschiedenen Ausschüssen – vom Bau- über den Haupt- und Finanzausschuss bis hin zum Umwelt- und Planungsausschuss – brachte er seine Sachkenntnis und sein Verantwortungsgefühl ein. Auch im Ortsbeirat Ober-Rosbach und in der Betriebskommission der Stadtwerke Rosbach war er über viele Jahre eine feste Größe. Insgesamt über 25 Jahre arbeitete er in der Betriebskommission – ein eindrucksvolles Zeichen für Kontinuität und Pflichtbewusstsein.
Sein Herz schlug dabei immer besonders für die SPD Rosbach, der er seit 1978 eng verbunden ist. Elf Jahre lang war er in unterschiedlichen Vorstandspositionen tätig, bevor er 1989 den Vorsitz übernahm. Als Vorsitzender führte er die SPD Rosbach von 1989 bis 2001 durch bewegte Zeiten – mit klarem Kompass, ruhiger Hand und großem Teamgeist. Auch später blieb er der Partei treu: Als Kassierer (2003–2009) sorgte er für geordnete Finanzen, und von 2009 bis 2013 übernahm er nochmals den Vorsitz. Sein Wirken hat Generationen von SPD-Mitgliedern geprägt und den Ortsverein nachhaltig gestärkt.
Darüber hinaus setzte sich Zeidler auch über die Parteiarbeit hinaus für das Gemeinwohl ein: Als Schöffe am Landgericht Gießen (1997–2000 und 2005–2013) sowie als Ortsgerichtsvorsteher des Ortsgerichts Rosbach (seit 2010) bringt er seine Erfahrung und Integrität in den Dienst der Allgemeinheit.
Seit vielen Jahren unterstützt er zudem ehrenamtlich die HIR – Helfer-Initiative Rosbach und Rodheim. Viele Bürgerinnen und Bürger kennen und schätzen ihn als Fahrer und Helfer, der stets zuverlässig zur Stelle ist – und dabei oft auch mit einem freundlichen Wort oder einem guten Ratschlag weiterhilft. Dieses Engagement steht sinnbildlich für seine Haltung: helfen, wo Hilfe gebraucht wird, und das mit Herz und Verstand.
Im Jahr 2021 wurde Reinhard Zeidler für sein jahrzehntelanges Wirken zum Stadtältesten ernannt – eine Ehrung, die nur wenigen zuteilwird.
Gemeinsam mit seiner Frau Roswitha blickt er auf ein erfülltes Familienleben zurück. Zwei Kinder und ein Enkelkind machen ihn zu einem stolzen Vater und Großvater – und die Familie ist bis heute sein sicherer Rückhalt und seine größte Freude.
Und auch mit 80 Jahren ist Reinhard Zeidler noch voller Energie: Kein Heimspiel seiner Frankfurter Eintracht lässt er sich entgehen. Mit Leidenschaft und Herzblut verfolgt er „seine Eintracht“.
Die SPD Rosbach dankt Reinhard Zeidler von Herzen für sein herausragendes Lebenswerk. Er verkörpert jene Haltung, die unsere Gesellschaft braucht: Verlässlichkeit, Gemeinsinn und das Bewusstsein, dass Fortschritt nur auf solider Grundlage entsteht.
Mit seinem 80. Geburtstag blickt Reinhard Zeidler auf ein erfülltes Leben im Dienst der Gemeinschaft zurück – und die Rosbacher Sozialdemokratie auf einen Menschen, der mit Herz, Verstand und Tatkraft Geschichte geschrieben hat.
Bürokratieabbau ist seit Jahrzehnten ein vielbeschworenes Ziel in Politik, Verwaltung und Wirtschaft – doch selten gelingt die Umsetzung im Alltag.
Wie es einfacher und besser gehen kann, zeigt Eckhard Hassebrock, Vorstand der Thüringer Aufbaubank, am Freitag, den 14. November 2025, ab 19:00 Uhr in der Wasserburg in Nieder-Rosbach.
Als Bürger von Rosbach kennt Hassebrock die Herausforderungen aus erster Hand. Mit seiner beeindruckenden Laufbahn – vom Sparkassenkaufmann über leitende Tätigkeiten im Bankwesen bis hin zum Vorstand einer öffentlichen Förderbank – vereint er praktische Erfahrung mit klarer Analyse.
In seinem Vortrag „Bürokratieabbau konkret“ will er Wege aufzeigen, wie Verwaltung, Unternehmen und Politik wieder mehr Handlungsspielraum gewinnen können.
„Zu viele Regeln – zu wenig Bewegung“, lautet seine Diagnose. Zwischen 2010 und 2024 sei die Zahl der Gesetze und Vorschriften drastisch gestiegen – mit Folgen für Bürger, Behörden und Betriebe. Digitalisierung allein könne das Problem nicht lösen, wenn die dahinterliegenden Prozesse immer komplexer werden.
Sein Fazit: „Wenn wir Fortschritt wollen, müssen wir Bürokratie mutig abbauen.“
Der Abend verspricht praxisnahe Einblicke, verständlich und mit dem Blick fürs Wesentliche – ein Thema, das gerade in Zeiten von Fachkräftemangel, steigender Belastung der Kommunen und wachsender Regulierung aktueller ist denn je.
Die SPD Rosbach lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, an dieser öffentlichen Veranstaltung teilzunehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstaltungsdaten:
Freitag, 14. November 2025, 19:00 Uhr
Wasserburg, Haingraben 17, Nieder-Rosbach
„Wir freuen uns auf einen anregenden Abend mit vielen Impulsen und einer offenen Diskussion“, so die SPD-Vorsitzenden Claudia Hetjes und Denise Schäfer.
Am Freitag, dem 07.November 2025 wird ab 19.00 Uhr in der Wasserburg in Nieder-Rosbach wieder zu den Karten gegriffen.
Freundinnen und Freunde des populären Spiels können gegen eine Startgebühr von 10.00 € gemäß den Regeln des Deutschen Skatverbandes in den Wettbewerb um den Gesamtsieg einsteigen.
Es wird um eine Anmeldung per E-Mail unter spieleabend@spd-in-rosbach.de gebeten, Kurzentschlossene sind jedoch auch herzlich willkommen und können sich ab 18.30 Uhr vor Ort anmelden.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Wie in den vergangenen Jahren dürfen sich die Gäste auf attraktive Preise und gesellige Atmosphäre freuen.
Die SPD Rosbach wünscht bereits jetzt allen Mitspielenden „Gut Blatt“ und viel Vergnügen beim Skat dreschen.
Am 4. Oktober 2025 hatte die SPD Rosbach gemeinsam mit dem Unterbezirk Wetterau zu einem ganztägigen Seminar in die Rosbacher Wasserburg eingeladen. Thema: „Social Media und KI – Werkzeuge für erfolgreiche politische Kommunikation“.
Insgesamt 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der gesamten Wetterau waren nach Rosbach gekommen, um sich von 9 bis 16 Uhr intensiv mit Chancen und Herausforderungen der digitalen Kommunikation auseinanderzusetzen. Referent war Dr. Simon Bujanowski, Politikwissenschaftler, langjähriger SPD-Kommunalpolitiker und Experte für digitale Strategien. Er promovierte an der Universität Bonn, ist beruflich im Strategie-Office der KölnBusiness Wirtschaftsförderung tätig und bietet bundesweit Seminare zu Social Media, Textarbeit und Künstlicher Intelligenz an.
Nach der Begrüßung durch den Organisator Herbert See stellte sich Dr. Bujanowski den Anwesenden vor und führte in die Inhalte des Tages ein. Auf der Tagesordnung standen u. a.:
- Warum Social Media für die politische Arbeit wichtig ist
- Beispiele erfolgreicher Kommunikation
- Das eigene Profil schärfen: „Wer bin ich, wofür stehe ich?“
- Zielgruppen und Kanäle: Unterschiede zwischen TikTok, Facebook, Instagram und X
- Strategien für erfolgreiche Inhalte, Redaktionspläne und Themenfindung
- Umgang mit Kommentaren und Konflikten
- Künstliche Intelligenz als Werkzeug: Kurze Einführung in ChatGPT & Co.
Besonders spannend war der praktische Teil, in dem die Teilnehmenden Social-Media-Beiträge mit KI-Unterstützung erstellen konnten. Dabei ging es nicht nur um Texte, sondern auch um Formulierungen, Hashtags und Bildideen.
Zum Abschluss wurden gute Beispiele, Lessons Learned und offene Fragen im kollegialen Austausch diskutiert. Herbert See dankte Dr. Bujanowski für das beeindruckende Seminar. Sein Dank galt auch Peter Kopp, der die Technik vorbereitet hatte, sowie Claudia Hetjes und Ulrike See, die die Bewirtung der Gäste organisiert hatten.
Alle Beteiligten zeigten sich hochzufrieden mit dem praxisnahen Seminar, das zugleich wertvolle Impulse für die künftige politische Arbeit in den Ortsvereinen gab.
Mit großer Freude nimmt die SPD Rosbach zur Kenntnis, dass nach drei Jahren intensiver Bauzeit die neue Personenunterführung am Bahnhof Friedrichsdorf offiziell in Betrieb genommen wurde. Für die Bewohnerinnen und Bewohner unserer Stadtteile, vor allem für die Pendlerinnen und Pendler aus Rosbach und Rodheim, ist dies ein wichtiger Meilenstein: Ab sofort entfällt der Umweg über die provisorische Überführung, die in den vergangenen Jahren viele Unannehmlichkeiten mit sich brachte. Nun können die Bahnsteige wieder direkt und sicher erreicht werden.
Seit 2022 haben die Bauarbeiten zahlreiche Einschränkungen verursacht. Umwege, Sperrungen und provisorische Übergänge mussten von den Fahrgästen mit Geduld hingenommen werden. Die SPD Rosbach dankt allen Betroffenen, dass sie diese Phase mitgetragen haben und begrüßt, dass nun wieder ein Stück Normalität in den Alltag der Reisenden zurückkehrt.
Ein weiterer wichtiger Schritt steht im Dezember 2025 bevor: Dann sollen die Aufzüge in Betrieb genommen werden, womit der Bahnhof Friedrichsdorf endlich vollständig barrierefrei nutzbar sein wird. Das ist ein großer Vorteil für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, Familien mit Kinderwagen und Reisende mit Gepäck.
„Dieser Tag ist ein großer Gewinn für die Nutzer des ÖPNV. Nach Jahren des Umwegs und der Einschränkungen können die Menschen aus Rosbach und Rodheim endlich wieder direkt und sicher die Bahnsteige erreichen“, erklärt der Pressesprecher der SPD Rosbach, Herbert See. „Nun hoffen wir, dass mit dem Ende der Bauarbeiten auch die Züge zwischen Friedberg und Friedrichsdorf wieder regelmäßig und pünktlich verkehren. Das wäre die beste Abrundung für alle Pendlerinnen und Pendler.“
Herbert See
Rosbach. Mitte September kamen die Genossinnen und Genossen der SPD Rosbach in der Wasserburg in Nieder-Rosbach zu ihrer Mitgliederversammlung zusammen. In der traditionsreichen Umgebung wurden die Weichen für die Kommunalwahl am 15. März 2026 gestellt.
Die SPD schickt ihre Vorsitzende Claudia Hetjes als Spitzenkandidatin ins Rennen. „Mit Claudia Hetjes führen wir eine engagierte und erfahrene Kommunalpolitikerin an der Spitze unserer Liste, die für Kompetenz und Verlässlichkeit steht“, erklärte Pressesprecher Herbert See.
Nach der Begrüßung durch Hetjes wählten die Mitglieder die Delegierten für die Unterbezirksparteitage. Gewählt wurden Claudia Hetjes, Peter Kopp und Dr. Hans-Peter Rathjens. Ersatzdelegierte sind Armin Hofmann, Johannes Geldermann und Tom Jacob.
Für die Stadtverordnetenversammlung kandidieren auf den Listenplätzen 1 bis 6:
1. Claudia Hetjes (Beamtin)
2. Armin Hofmann (Volkswirt)
3. Tom Jacob (Berufsfeuerwehrmann)
4. Anja Steiniger-Christian (Künstlerin)
5. Herbert See (selbständiger IT-Berater)
6. Peter Kopp (ehemaliger Betriebsrat)
„Mit unserer Liste zeigen wir einen Querschnitt durch die Rosbacher Bevölkerung – Menschen aus verschiedenen Berufen und Lebenswegen, die alle das Engagement für unsere Stadt verbindet“, so Hetjes.
Auch die Ortsbeiratskandidaten wurden bestimmt:
Ober-Rosbach: Peter Kopp, Anja Steiniger-Christian;
Nieder-Rosbach: Reinhard Schmidt-Eckhardt, Jürgen Volz;
Rodheim: Johannes Geldermann, Tom Jacob.
Die weiteren Kandidatinnen und Kandidaten werden in den kommenden Wochen vorgestellt.
Thematisch setzt die SPD auf bezahlbaren Wohnraum, solide Finanzpolitik und Förderung des Ehrenamts. „Rosbach braucht ein Gegengewicht zur CDU und ihrem parteilosen Bürgermeister Maar. Wir sind bereit, die Zukunft unserer Stadt verantwortungsbewusst zu gestalten“, heißt es aus der Mitgliederversammlung.
Nach der krankheitsbedingten Absage im Januar kommt es endlich zur lang erwarteten Fortsetzung der legendären Preisskat-Turniere der SPD Rosbach:
Am Freitag, dem 07.November 2025 wird ab 19.00 Uhr in der Wasserburg in Nieder-Rosbach wieder zu den Karten gegriffen.
Nähere Informationen erfolgen zeitnah.
Sollten Sie sich bereits jetzt für das Turnier anmelden wollen, so können Sie dies gerne per E-Mail unter spieleabend@spd-in-rosbach.de tun.
Wir freuen uns auf Sie!
Auch in diesem Jahr nahm im Rahmen der Aktion „Sauberhaftes Rosbach“ eine kleine Truppe der Rosbacher SPD nebst Sympathisanten gerne das Angebot an, sich am städtischen „Herbstputz“ zu beteiligen. Bei bestem Wetter versammelten sich die Teilnehmenden vor der Sporthalle Eisenkrain, um gemeinsam in das Areal rund um die Halle, über die Sang bis hinein in das Gewerbegebiet auszuschwärmen.
In Zusammenarbeit mit dem ersten Stadtrat Herrn Schmidthals konnte am Ende der drei Stunden eine stattliche Ansammlung von Müll zum Bauhof gebracht werden, größere Objekte waren diesmal jedoch nicht wild entsorgt aufgefunden worden.
„Es hat uns wieder viel Spaß bereitet “, so die Vorsitzenden Denise Schäfer und Claudia Hetjes. „Sauberhaftes Rosbach ist eine wichtige Aktion! Es geht hier nicht nur um das „Großreinemachen“, sondern um Zusammenhalt und Kommunikation. Unser Dank geht an die Verwaltung und allen mit Herzblut Beteiligten für die Organisation und das Umsetzen einer gemeinsamen Aufgabe. Wir werden im nächsten Jahr auf jeden Fall wieder dabei sein“, so Schäfer und Hetjes abschließend.
| Besucher: | 200108 |
| Heute: | 158 |
| Online: | 2 |