Einführung

Die SPD Rosbach-Rodheim hat sich im Jahr 2010 intensiv mit den Leitlinie für die kommende Legislaturperiode auseinandergesetzt und dabei die folgenden Schwerpunkt ausgemacht:
- Finanzpolitik
- Schulisches und Ganztagsangebot
- Frühkindliche Bildung
- Umweltschutz
- Mobilität und Infrastruktur
Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Ziele Ihrer SPD Rosbach/Rodheim. Die vollständigen Leitlinien können Sie
hier nachlesen.
Finanzpolitik
Die SPD Rosbach/Rodheim
- sieht den öffentlichen Sektor als notwendig an, damit sich privatwirtschaftliche Aktivität entfalten an.
- ist sich bewusst, dass staatliche Aufgaben und Verwaltungsabläufe immer wieder auf ihre Zweckmäßigkeit hin überprüft werden müssen.
- setzt sich überregional für eine Gemeindefinanzreform ein.
- steht für langfristig ausgeglichene Haushalte.
- akzeptiert die mit der Umsetzung der Hauptinvestitionsprojekte steigende Verschuldung der Stadt Rosbach.
- unterstützt einen Konsolidierungskurs beginnend mit dem Haushaltsjahr 2010.
Schulische und Ganztagsangebote
Die SPD Rosbach/Rodheim strebt bzgl. des Schulangebotes folgendes an:
- In den Rosbacher und Rodheimer Grundschulen sowie in der Erich-Kästner Schule in Rodheim soll in enger Zusammenarbeit mit Elternverbänden und dem Schulträger das Ganztagsangebot nachhaltig ausgebaut und erweitert werden.
- Die Erich-Kästner-Schule soll dem entsprechend von einer additiven in eine qualifizierte Ganztagsschule überführt werden
- Mittelfristiges Ziel ist es, dass jeder Schüler und jede Schülerin in Rosbach eine qualifizierte Ganztagsschule besuchen kann.
- Das längere, gemeinsame Lernen in der Schule bis einschließlich Klasse 6 wird ausdrücklich begrüßt, da Kinder so Lern- und Entwicklungschancen besser wahrnehmen können
- Stärkung der Schulsozialarbeit, um Konflikte und Integrationsprobleme besser lösen zu können
In der Jugendarbeit setzt sich die SPD für folgende Ziele ein:
- Jugendarbeit soll an den Interessen junger Menschen anknüpfen und von ihnen mitbestimmt und mitgestaltet werden.
- Junge Menschen sollen zur Selbstbestimmung, zur gesellschaftlichen Mitverantwortung und zu sozialem Engagement angeregt werden.
- Personelle Verstärkung, um auch den auch den nicht in Vereinen engagierten Jugendlichen ein umfassendes Angebot zu machen.
- Die „aufsuchende“ Jugendarbeit muss von „Streetworkern“ unterstützt werden.
- Interkommunale Kooperation sowie eine Zusammenarbeit mit den Kirchen sind zu prüfen.
Frühkindliche Bildung
Die SPD setzt sich für frühkindliche Bildung ein, um folgende Ziele zu erreichen:
- Chancengleichheit durch ganzheitliche Förderung
- Verbesserung der sprachlichen Fähigkeiten durch Hör- und Gesprächserziehung.
- Verbesserung des Verständnisses für naturwissenschaftliche Zusammenhänge durch spielerisches Lernen.
Diese Ziele sollen u. A. durch folgende Maßnahmen erreicht werden:
- Unterstützung des Engagements von Erzieherinnen und Erziehern sowie Ausbau des Weiterbildungsangebotes.
- Anpassung von Strukturen zur Unterstützung frühen Lernens z.B. durch Verringerung von Gruppengrößen und bessere personelle Ausstattung.
- Einführung von Supervision zur Unterstützung der Zusammenarbeit.
- Ausbau der Bewegungserziehung zur Vermeidung oder Milderung von Rechen-schwächen oder Lese-Rechtschreibschwächen.
- Angebot der Grundlagen des Lesen-Lernens.
Bei der Ausgestaltung und Umsetzung sind die Eltern einzubeziehen.
Umweltschutz
Die SPD Rosbach/Rodheim
- unterstützt alle Richtungen der alternativen Energienutzung und Ressourcenschonung,
- ist offen für neue Techniken,
- setzt sich für ein Höchstmaß an Energieeffizienz in kommunalen Gebäuden ein,
- will, dass auch weiterhin die Wasserversorgung in den Händen der Stadt bleibt,
- begrüßt die Einspeisung von Biogas ins öffentliche Netz,
- unterstützt den Einbau von intelligenten Stromzählern zur effizienten Stromnutzung sowie zur Realisierung virtueller Stromnetze und
- will eine wirtschaftlich-ökologische Kommune.
Mobilität und Infrastruktur
Die Stadt Rosbach hat eine Vielzahl von Chancen hinsichtlich Entwicklung von Wohn- und Gewerbeflächen, die es umzusetzen gilt. Der Flächennutzungsplan ist hierfür ein geeigneter Ausgangspunkt.
Leitbild der SPD für die Stadtentwicklung ist ein wirtschaftlich-ökologisches Rosbach mit dem Ziel, die Lebensqualität weiter zu verbessern und die Attraktivität des Wohnortes für Jung und Alt zu erhöhen
Fazit
Kommunalpolitische Schwerpunkte der SPD Rosbach/Rodheim sind
- die schrittweise Bewältigung der Haushaltskrise,
- die Aufrechterhaltung und qualitative Verbesserung des Ausbildungs-, Betreuungs- und Freizeitangebotes für Kinder, Jugendliche und Familien und
- die ressourcenschonende Lösung der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts im Bezug auf Energie, Infrastruktur, Mobilität und vernetztem Arbeiten auf kommunaler Ebene